|
|
 |
Ergebnisse der Messaktion im Saarland
|
 |
|
 |
|
 |
Im Nachgang des Fachgesprächs zum Thema „Gesundheitliche Auswirkungen der elektromagnetischen Felder des Mobilfunks – Befundberichte“ wurden am 27.07.07 die hoch- und niederfrequenten elektromagnetischen Felder im Haus der Familie B. in Völklingen vermessen.
mehr...
|
|
|
|
 |
Protokoll des Fachkolloquiums Risikokommunikation vom 21.11.2005
|
 |
|
 |
|
 |
Am 21.11.05 fand im Bundesamt für Strahlenschutz, Neuherberg, ein Kolloquium zu Projekten des Forschungsschwerpunktes Risikokommunikation im Rahmen des Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms statt. Das Kolloquium diente einer Bestandsaufnahme und dem gegenseitigen fachlichen Informationsaustausch.
mehr...
|
|
|
|
|
|
 |
Rede des BfS-Präsidenten Wolfram König zum 3. BfS-Fachgepräch Mobilfunk
|
 |
|
 |
|
 |
Meine sehr geehrten Damen und Herren, unter dem Motto "Zwischenbilanz" steht der heutige Tag. Eineinhalb Jahre nach dem letzten Fachgespräch zum Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm, das vor allem der Festlegung der Forschungsschwerpunkte gedient hat, ist es an der Zeit, ein erstes Resümee zu ziehen, Rechenschaft abzulegen, was bisher geleistet wurde, welche Wege eingeschlagen und welche Entscheidungen getroffen worden sind. Auch werden erste Ergebnisse zur Diskussion gestellt. Heute besteht noch einmal die Möglichkeit
mehr...
|
|
 |
Rede von Simone Probst (BMU) zum 3. BfS-Fachgespräch Mobilfunk
|
 |
|
 |
|
 |
Das Handy ist für Viele ein unverzichtbares Kommunikationsmittel geworden. Überall sieht man die Menschen telefonieren - es ist einfach, bequem und unkompliziert. Auch wenn viele dieser Gespräche hoffentlich keinen Notfallcharakter haben - unbestreitbar ist die Tatsache, dass heute kaum jemand auf die Handynutzung verzichten will und auch teilweise gar nicht mehr kann: wenn Handwerker oder Unternehmer heutzutage für potentielle Kunden nicht erreichbar sind, müssen sie im Zweifelsfalle um ihre Existenz fürchten - den Zuschlag
mehr...
|
|
|
|
|
|
|
|