Wissensbasierte Literaturdatenbank über die Einwirkungen elektromagnetischer Felder auf den Organismus und auf Implantate

Thema

Wissensbasierte Literaturdatenbank über die Einwirkungen elektromagnetischer Felder auf den Organismus und auf Implantate

Beginn

01.10.2001

Ende

31.12.2004

Projektleitung

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)

Zielsetzung

Ziel des Vorhabens war es, eine fundierte, objektive und interessensunabhängige Informationsquelle zu schaffen, um die Diskussion über mögliche gesundheitliche Auswirkungen elektromagnetischer Felder auf eine sachlichere Grundlage zu stellen und den interessierten Bürgern/innen die Möglichkeit zu geben, die tatsächlichen oder vermeintlichen Risiken durch elektromagnetische Felder objektiv einzuschätzen. Es sollte eine Basis geschaffen werden für eine verbesserte Information der relevanten gesellschaftlichen Gruppen, die mit dieser Fragestellung befasst sind (Politik, Medien, Juristen, Wissenschaftler, interessierte Bevölkerung). Damit sollte ein besseres Verständnis für die wissenschaftliche Risikobewertung erreicht werden.

Als Basis für eine zielgruppenorientierte Information der breiten Öffentlichkeit dient die "Wissensbasierte Literaturdatenbank über die Einwirkungen elektro-magnetischer Felder auf den Organismus (WBLDB)" die vom Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu) an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) im Internet frei zur Verfügung gestellt und ständig aktualisiert wird. Darauf aufbauend wurde ein auf die breite Öffentlichkeit abgestimmtes Informationsangebot in deutscher Sprache erstellt (als "EMF-Portal" bezeichnet).

Ergebnisse

Das neue "EMF-Portal" wurde erstellt und mit der WBLDB verknüpft. Folgende Inhalte wurden erarbeitet und für das Internet aufbereitet:

Grundlagen

Auf der Basis der vom femu erarbeiteten und von der Landesanstalt für Umweltschutz des Landes Baden-Württemberg herausgegebenen Broschüre "Elektromagnetische Felder im Alltag" wurden kurze Einführungstexte in die verschiedenen Aspekte der Thematik erstellt und für das Internet aufbereitet. Es werden u.a. folgende Themen behandelt: "Physikalische Grundlagen", "Elektromagnetische Felder in der Umwelt des Menschen", "Biologische Wirkungen " und "Grenzwerte".

Glossar

Das Glossar umfasst 1650 Einträge jeweils in Deutsch und Englisch mit Erklärung. 1400 Einträge stammen aus dem Bereich Medizin / Biologie, 240 aus der Technik / Dosimetrie und 50 aus der Epidemiologie. Zur Ergänzung der Einträge wurden insgesamt 890 Synonyme und 180 Abkürzungen und Akronyme hinzugefügt. Außerdem wurde eine Liste erstellt, die gegebenenfalls ähnliche Ausdrucksweisen bzw. Schreibweisen zu den einzelnen Begriffen enthält. Diese Liste umfasst derzeit 2660 Ausdrücke.

Da es oftmals nicht möglich war, in einer einzigen Formulierung sowohl eine wissenschaftlich korrekte als auch eine für den Laien verständliche Erklärung zu liefern, wurden zwei verschiedene Erklärungen ausgearbeitet. Eine einfache Erläuterung ermöglicht eine Einschätzung des Begriffs für den Laien und die wissenschaftlich korrekte stellt einem Fachmann die gewünschten Informationen zur Verfügung. Insgesamt 350 Begriffe enthalten diese zusätzliche, laienverständliche Einleitung.

Datenbank der im Alltag auftretenden Felder

In dieser Datenbank sind 100 Feldquellen mit ihren Charakteristika erfasst, wobei insgesamt über 150 Synonyme hinzugefügt wurden. Der Frequenzbereich der jeweiligen Feldquelle wird in einer Grafik mit den Frequenzen bekannter Quellen in Beziehung gesetzt.

Suchfunktionen

Es wurden auf die verschiedenen Zielgruppen zugeschnittene Suchstrategien entwickelt, eine präzise Suchmöglichkeit für Experten, eine klassische Literatursuche und eine Suchfunktion für den Laien, der bei seiner Suche unterstützt werden muss, um brauchbare Resultate zu erhalten.

  • Die Experten-Suche ist eine spezifische Suchmöglichkeit nach bibliografischen Daten, Expositionsdaten und Basisdaten.
  • Bei der Detail-Suche handelt es sich um eine klassische Suche nach Publikationsdaten und der Möglichkeit einer Volltextsuche nach Stichworten.
  • Bei der einfachen Suche sucht die Inferenzmaschine anhand der vom Nutzer eingegebenen Begriffe nach weiteren, themenverwandten und hierarchisch untergeordneten Begriffen und übersetzt alle Begriffe ins Englische. Über das Glossar und die Angaben aus der Feldquellendatenbank wird so eine genaue Suche auch für Laien ermöglicht.

Literaturdatenbank

Die eigentliche Literaturdatenbank WBLDB des Forschungszentrums für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, die nicht Gegenstand dieses Projekts ist, jedoch vom EMF-Portal genutzt wird, umfasst derzeit über 7600 wissenschaftliche Publikationen; bei fast 2880 Arbeiten sind die Expositionsdaten extrahiert, für über 900 sind deutsche und englische Basisdaten verfügbar, d.h. die wichtigsten medizinisch / biologischen Parameter der Studien: untersuchtes Objekt, Zielsetzung und Ergebnis der Arbeit. Außerdem gibt es zu ca. 1200 Publikationen sehr detaillierte Informationen in englischer Sprache.

Umfrage

Um die Benutzerfreundlichkeit des EMF-Portals zu testen, sowie möglicherweise vorhandene Probleme und Unzulänglichkeiten aufzudecken, wurde vor der Freigabe des Portals für die Öffentlichkeit eine Umfrage bei verschiedenen potenziellen Nutzergruppen durchgeführt.

Die Angebote und Inhalte wurden von allen Teilnehmern als hilfreich und informativ bezeichnet, auch im Hinblick auf eine Versachlichung der Thematik. Es wurden wertvolle Hinweise für eine weitere Verbesserung des Portals erhalten, die - soweit möglich - bereits umgesetzt wurden.

Der Abschlussbericht liegt zum Download als PDF (717 kB) vor. Das Portal steht im Internet unter der Adresse http://www.emf-portal.de/_index.php zur Verfügung.

Fazit

Das EMF-Portal erfüllt die Anforderungen an eine neutrale und umfangreiche Informationsquelle zum Thema "Elektromagnetische Felder und ihre Wirkungen". Es ist sowohl als Informationsquelle für interessierte Laien als auch für beruflich mit dem Thema befasste Personen geeignet. Gewisse physikalische und biologisch-medizinische Grundkenntnisse müssen aber wegen der Komplexizität der Thematik beim Nutzer des Portals vorausgesetzt werden. Besonders wertvolle Teile des Portals für Laien sind das Kapitel Grundlagen, das Glossar und die Datenbank der Feldquellen.

Die Umfrage hat gezeigt, dass das Portal keine grundlegenden Mängel aufweist, dass aber durchaus Verbesserungsvorschläge und Wünsche nach weiterreichenden Informationen bestehen. Die Resonanz der Umfrageteilnehmer war überwiegend positiv im Hinblick auf Umfang, Verständlichkeit und Nützlichkeit der einzelnen Module des Portals. Die Resonanz in der Allgemeinbevölkerung kann aber erst beurteilt werden, nachdem das Portal einige Zeit offen genutzt werden konnte.